Historischer Überblick

Königin Beatrix 1980-2013

Das Handbuch der niederländischen Münzen von 1795 – 2001

Zurück zur Seite Historische Übersichten

Beatrix (Baarn, 31. Januar 1938)
Königin der Niederlande (1980 - 2013)
Die Magie des Königtums kehrt zurück

Beatrix ist die älteste von vier Töchtern der Königin Juliana und ihres Gatten Prinz Bernhard zu Lippe-Biesterfeld. Während der Exilzeit in Kanada besuchte sie in Ottawa die Grundschule und legte 1956 an der dem Lyceum in Baarns angeschlossenen Schule Incrementum 1956 ihr Abitur ab. Als Vorbereitung auf ihr zukünftiges Amt studierte die Kronprinzessin an der renommierten Universität Leiden Rechts-, Wirtschafts- und Staatswissenschaften und erhielt 1961 ihren Abschluss. An ihrem 18. Geburtstag trat sie in den niederländischen Staatsrat ein, ein Verfassungsorgan zur Beratung der Regierung.

Am 10. März 1966 heiratete Beatrix den deutschen Diplomaten Claus von Amsberg. Während der Verlobungszeit wurde sie für ihre Wahl von den Holländern vielfach kritisiert, weil man nach der traumatischen Besatzungszeit einen deutschen Heiratskandidaten für die Königin ablehnte. Im Laufe von drei Jahren wurden drei Söhne geboren: 1967 Willem Alexander, 1968 Johann Friso (+ 2013) und 1969 Constantijn. Am 6. Oktober 2002 starb Prinz Claus nach langer Krankheit.

Nach ihrer Krönung am 30. April 1980 stellte sich schnell heraus, dass Königin Beatrix im Gegensatz zu ihrer Mutter Juliana keine volkstümliche "Landesmutter" werden würde, deren sehr familiärer Stil die Magie des Königtums geschwächt hatte. Stattdessen erlebten die Niederländer eine kontrollierte, auf Formen und Tradition Wert legende Monarchin, die sich durch Sachkompetenz auszeichnete und das Königshaus wie ein "Unternehmen" führte. Vorbild war, das betonte die Königin mehrmals, ihre GroBmutter Wilhelmina. Diese kontrollierte Art enthob sie zwar der gesellschaftlichen Diskussion, dennoch blieb das holländische Königtum in seinem Auftreten bürgerlich. Bis 2012 beauftragte die holländische Königin nach Parlamentswahlen einen bestimmten Politiker mit der Regierungsbildung. Diese Rolle kommt dem amtierenden Monarchen laut Parlamentsbeschluss nun nicht mehr zu und stellt eine deutliche Beschneidung seiner Kompetenzen dar.

Am 30. April 2013, dem "Koninginnedag", an dem die Holländer traditionsgemäB den Geburtstag der Königin feiern, dankte Königin Beatrix zugunsten ihres ältesten Sohnes Willem Alexander ab. Wie ihre Mutter führt sie seitdem wieder den Titel "Prinzessin". Ihre private Residenz ist Schloss Drakensteyn in Lage Vuursche.

Im Jahr 1982 wurde das Münzgesetz von 1948 geändert: Abschaffung des bronzenen Cents; Abschaffung der Möglichkeit für andere als den Staat (dh. Privatpersonen), goldene Dukaten in der Königlichen Münze prägen zu lassen. Dies bedeutete erstmals in der Geschichte der niederländischen Münze, dass Privatpersonen keine Münzen mehr prägen lassen konnten. Es wurde auch beschlossen, das silberne Fünfzig-Gulden-Stück einzuführen. Diese Münzen wurden zusammen mit den silbernen Zehn-Gulden-Stücken und den silbernen Dukaten als Gedenkmünzen speziell für Sammler hergestellt. Während ihrer Regierungszeit wurde am 1. Januar 2002 der Übergang zum Euro vollzogen, was das Ende der "Gulden"-Ära in den Niederlanden bedeutete.