Historischer Überblick

Königin Juliana 1948-1980

Das Handbuch der niederländischen Münzen von 1795 – 2001

Zurück zur Seite Historische Übersichten

Juliana (Den Haag, 30. April 1909 - Soestdijk, 20. März 2004)
Königin der Niederlande (1948 - 1980)
,,Eine sehr menschliche Übernahme des Amtes" (Königin Beatrix in ihrer Thronrede)

Juliana war die einzige Tochter von Königin Wilhelmina und ihrem Mann Herzog Heinrich zu Mecklenburg. Die Kronprinzessin trug den Namen "Juliana" nach Juliana zu Stolberg, der Stamm-Mutter der älteren und jüngeren Linie des Hauses Oranien.

Nach ihrer Erziehung durch Privatlehrer schrieb sich Juliana 1927 an der renommierten Universität Leiden ein und durchlief ein dreijähriges "Studium Generale", unter anderem auch bei dem Kulturhistoriker Johan Huizinga. Während ihrer Studienzeit lebte die bis dahin durch den Hof isolierte Prinzessin in einer studentischen Wohngemeinschaft und machte zum ersten Mal Bekanntschaft mit dem normalen Alltagsleben. Diese Erfahrung mag mit dazu beigetragen haben, dass sie später als Königin eine ausgeprägte "Bürgernähe" gegenüber ihrem Volk pflegte. Die Niederländer nahmen diese Haltung mit groBer Sympathie für das Königshaus auf. Juliana schaffte den Hofknicks ab, schritt bei offiziellen Anlässen neben dem roten Teppich und lieB sich statt mit "Majestät" mit dem bürgerlichen "Mevrouw" ("Gnädige Frau") ansprechen.

Kronprinzessin Juliana heiratete am 7. Januar 1937 Bernhard zur Lippe-Biesterfeld; aus dieser Ehe gingen vier Töchter hervor: Beatrix, geboren 1938; Irene, geboren 1939; Margriet, geboren 1943, und Christina, geboren 1947 (+ 2019).

Als das nationalsozialistische Deutschland während des Zweiten Weltkrieges im Mai 1940 die neutralen Niederlande überfiel, floh die Königsfamilie nach England. Während Prinz Bernhard wie seine Schwiegermutter Königin Wilhelmina den holländischen Widerstand von London aus organisierte, lebte Juliana mit den Töchtern Beatrix und Margriet gröBtenteils in Kanada und den USA, wo sie den damaligen Präsidenten Truman kennenlernte. Sie war beeindruckt von seinen Idealen, die unter anderem die Freiheit von Religion und Meinungen postulierte. Unter diesem Einfluss wird sich die fast links-liberale Haltung der späteren Königin entwickelt haben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Juliana mit ihren Töchtern nach Holland zurück. Sie übernahm am 6. Dezember 1948 die Krone von ihrer Mutter, die diese 50 Jahre lang getragen hatte. Zu ihren ersten auBenpolitischen Handlungen gehörte die Unterzeichnung der Trennungsurkunde des niederländischen Königreichs von Indonesien am 27. Dezember 1949. Sie bildete den Endpunkt der Dekolonisation von "Niederländisch-Indien", die nicht ohne militärische Auseinandersetzungen abgegangen war. Ganz im Gegensatz zu ihrer Mutter Wilhelmina, die noch einem autokratischen Stil folgte, verkörperte Juliana während ihrer Regierungszeit eine sozial engagierte, sehr volkstümliche Monarchin, wie sie in einer modernen Demokratie von der Bevölkerung gerne akzeptiert wurde. Wegen ihrer zutiefst humanistischen Einstellung unterschrieb sie auch niemals ein Todesurteil. Unvergessen bei der holländischen Bevölkerung ist die groBe Anteilnahme, die Königin Juliana während der Sturmflutkatastrophe von 1953 zeigte, die mit 89 Deichbrüchen als gröBte Sturmflut des 20. Jahrhunderts gilt. Mit Tochter Beatrix in Gummistiefeln durch das Wasser watend und den Überlebenden Mut zusprechend zeigte sie ein persönliches Engagement, wie es für europäische Königshäuser in dieser Zeit noch keineswegs üblich war.

Insgesamt kann man die Regentschaft von Königin Juliana als erfolgreich bezeichnen, wenn sie nicht durch zwei Affären überschattet worden wäre. Zum einen soll die Gebetsheilerin Greet Hofmans, die sie wegen einer Augenkrankheit ihrer jüngsten Tochter hinzugezogen hatte, der öffentlichen Meinung nach einen zu starken pazifistischen Einfluss auf die Königin genommen haben. Zum anderen wurde ihr Gatte Prinz Bernhard verdächtigt, in den sog. "Lockheed-Starfighter-Skandal" verwickelt gewesen zu sein. Man vermutete, dass er Bestechungsgelder von einem US-amerikanischen Flugzeughersteller erhalten habe. Diese Affäre weitete sich zu einer Staatskrise aus, in deren Verlauf die Königin mit Rücktritt drohte, sollte es zu einer Anklage gegen ihren Mann kommen. Am 30. April 1980 dankte Juliana zugunsten ihrer Tochter Beatrix ab und führte seitdem wieder den Titel einer "Prinzessin". Immer wieder nahm sie trotz ihres fortgeschrittenen Alters repräsentative Verpflichtungen war, bis sie sich wegen einer Alzheimer-Erkrankung aus der Öffentlichkeit zurückziehen musste. Sie starb am 20. März 2004 im A von 94 Jahren auf Schloss Soestdijk. Die Beisetzung erfolgte am 30. März mit einem Staatsbegräbnis der königlichen Grablege in der Nieuwe Kerk in Delft.

Die ersten Münzen mit dem Porträt von Königin Juliana stammen aus dem Jahr 1950 und wurden nach einem Design von 1949 geprägt. Ihr Blick ist nach rechts gerichtet, eine Fortsetzung der Tradition, dass die Blickrichtung bei einem Herrscherwechsel geändert wird. Nachdem die neuen Münzen von Königin Wilhelmina mit dem Jahr 1948 in Umlauf gebracht worden waren, wurden nach und nach alle alten Münzen eingezogen und außer Kurs gesetzt am:


1. Oktober 1948: ½ Gulden Silber, 2½ Cent Bronze und Zink und ½ Cent Bronze
15. August 1950: 25 Cent Silber und Zink, 5 Cent Nickel und Zink
15. September 1952: 1 Cent Zink
11.September 1953: 10 Cent Zink und 1 Cent Bronze
22. Februar 1955: 1 Gulden Silber
15. Oktober 1958: 2½ Gulden Silber
19. Januar 1960: 10 Cent Silber

Von der Rückgabe wurde in ziemlich großem Umfang Gebrauch gemacht, nur die bronzenen Cent-Stücke und besonders die ½ Cent-Stücke wurden behalten.

Eingetauscht % / Nicht eingetauschte Anzahl zum 01.01.1961:

2½ Gulden ± 98.3% / 71.400 Stück

1 Gulden ± 98.8% / 1.256.285 Stück

½ Gulden ± 91.3% / 1.589.864 Stück

25 Cent ± 80.9% / 25.815.316 Stück

10 Cent ± 57.9% / 133.809.140 Stück

5 Cent ± 80.2% / 11.062.280 Stück

2½ Cent ± 74.8% / 24.082.480 Stück

1 Cent ± 47.4% / 298.477.100 Stück

½ Cent ± 11.0% / 128.658.800 Stück

Von den nicht eingetauschten Stücken gingen natürlich auch viele verloren, wurden eingeschmolzen, exportiert, usw. In Surinam blieben die niederländischen Münzen, die gemäß dem Münzgesetz von 1901 geprägt wurden, gesetzliches Zahlungsmittel. Aufgrund der am 21. September 1949 verkündeten Abwertung des niederländischen Gulden lag das Wechselkursverhältnis zum Surinam-Gulden bei 2:1. Dort gibt es immer noch Cent-Stücke und so weiter vom alten großen niederländischen Typ mit Jahreszahlen nach 1945. Ab 1962 wurde ein neuer Münztyp für Surinam geprägt. Im Jahr 1975 erlangte Surinam die Unabhängigkeit, wodurch die niederländische Münzprägung endete. Für Curaçao und die Niederländischen Antillen wurden Münzen mit eigenen Aufschriften geprägt. Auf Neuguinea waren die neuen niederländischen Münzen im Umlauf. Dort gab es also keine eigene Metallwährung.